Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ankobra Beach Ltd., P.O. Box 7, 1 Axim, Ghana, Phone.: +233 (0) 31 20 9 23 21, e-mail: info@ankobrabeach.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

– Unsere besuchte Website

– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

– Menge der gesendeten Daten in Byte

– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

– Verwendeter Browser

– Verwendetes Betriebssystem

– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content Delivery Network

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Provider, der seine Dienste selbst oder durch ausgewählte Subunternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

Mit dem Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Webanalysedienste

Google (Universal) Analytics

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google (Universal) Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und können auch an die Server von Google LLC. in den USA übertragen werden.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung gewährleistet und die Möglichkeit der direkten Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe a GDPR erteilt haben. Ohne diese Einwilligung findet der Einsatz von Google Analytics während Ihres Besuchs auf unserer Website nicht statt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte verhindert.

Bei Datenübermittlungen in die USA nimmt der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework teil, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.

Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en und https://business.safety.google/privacy/

Demografische Daten

Über eine spezielle Funktion namens „Demografie“ ermöglicht Google Analytics zudem die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Verwendung von Informationen Dritter. Dies ermöglicht die Definition und Differenzierung von Nutzergruppen der Website zum Zwecke von zielgruppenoptimierten Marketingmaßnahmen. Die über „Demographics“ erhobenen Datensätze können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden.

Einzelheiten zu den eingeleiteten Verarbeitungsvorgängen und zum Umgang von Google mit den von den Websites erhobenen Daten finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en

Google Signals

Auf dieser Website kann auch der Dienst „Google Signals“ als Erweiterung von Google Analytics genutzt werden. Mit Google Signals können geräteübergreifende Berichte von Google erstellt werden (sog. „Cross-Device-Tracking“). Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Google-Kontos „personalisierte Anzeigen“ aktiviert und Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren und darauf aufbauend Datenbankmodelle erstellen, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe a GDPR erteilt haben (siehe oben). Berücksichtigt werden die Logins und Gerätetypen aller Seitenbesucher, die in einem Google-Konto eingeloggt waren und eine Conversion durchgeführt haben. Aus den Daten geht u.a. hervor, auf welchem Gerät Sie zuerst auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Gerät die damit verbundene Konversion stattgefunden hat. Soweit Google Signals verwendet wird, erhalten wir von Google keine personenbezogenen Daten, sondern nur Statistiken, die auf Basis von Google Signals erstellt werden. Sie haben die Möglichkeit, in den Einstellungen Ihres Google-Kontos die Funktion „Personalisierte Anzeigen“ zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse auszuschalten. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

Benutzer-IDs

Als Erweiterung von Google Analytics kann die Funktion „UserIDs“ auch auf dieser Website genutzt werden. Durch die Zuweisung individueller UserIDs können wir von Google geräteübergreifende Berichte erstellen lassen (sog. „Cross-Device-Tracking“). Das bedeutet, dass Ihr Nutzungsverhalten auch geräteübergreifend analysiert werden kann, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR erteilt haben, wenn Sie durch die Registrierung auf dieser Website ein persönliches Konto eingerichtet haben und auf verschiedenen Endgeräten mit Ihren jeweiligen Zugangsdaten in Ihr persönliches Konto eingeloggt sind. Die so erhobenen Daten zeigen u.a., auf welchem Endgerät Sie zum ersten Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die entsprechende Conversion stattgefunden hat.

7) Funktionalitäten der Website

Vimeo

Diese Website verwendet Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, NY 10001, USA

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf, um das Plugin zu laden. Dabei werden bestimmte Informationen, darunter Ihre IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe von eingebetteten Videos über das Plugin gestartet, verwendet der Anbieter ebenfalls Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Wenn Sie während Ihres Besuchs auf der Website in einem vom Anbieter geführten Benutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Play-Button ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Einwilligungs-Tool“ deaktivieren.

Bei Datenübermittlungen in die USA nimmt der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework teil, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.

8) Werkzeuge und Sonstiges

Diese Website verwendet ein sogenanntes „Cookie-Einwilligungs-Tool“, um eine wirksame Einwilligung der Nutzer für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen, die eine Einwilligung erfordern, zu erhalten. Das „Cookie-Einwilligungstool“ wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der die Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt werden kann. Durch die Nutzung des Tools werden alle zustimmungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden grundsätzlich nicht verarbeitet.

Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z.B. die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) Punkt c GDPR. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung der Nutzer abhängig zu machen.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Zustimmungstools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

9) Rechte der betroffenen Person

9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden umfassenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:

– Recht auf Auskunft durch die betroffene Person gemäß Art. 15 GDPR;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR;

– Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 GDPR;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR;

– Recht auf Information gemäß Art. 19 GDPR;

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR;

– Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR;

– Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 GDPR.

9.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH EINZULEGEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT AUF WEITERVERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET WERDEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.

10) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und – falls relevant – nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) GDPR ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) GDPR AUSÜBT.

Sofern sich aus den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Copyright: IT-Recht Kanzlei (https://www.it-recht-kanzlei.de)

DOC-ID: ##ITK-cf1971d1c2853075b982ff1800fb3481##

Version: 24.01.2025, 08:32:33 CET